Arbeitssicherheit – Von der Analyse zur gelebten Präventionskultur
Das Fachbuch von Jörg Weidemann bietet einen ganzheitlichen, praxisnahen und zukunftsorientierten Zugang zur modernen Arbeitssicherheit, der weit über gesetzliche Pflichten hinausgeht und die Entwicklung einer nachhaltigen Präventionskultur ins Zentrum stellt.
Buch bestellen
Fundament und Philosophie der Arbeitssicherheit
Das Buch führt grundlegend in die Begriffe Safety (Unfallvermeidung) und Security (Schutz vor vorsätzlichen Angriffen) ein und zeichnet die historische Entwicklung vom reaktiven zum proaktiven Arbeitsschutz nach.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Sicherheitskultur als strategischem Erfolgsfaktor und Unternehmenswert. Der Autor zeigt, wie Arbeitssicherheit nicht nur als Pflichtaufgabe, sondern als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensphilosophie verstanden werden kann.
Rechtlicher Rahmen und Verantwortung
Gesetzliche Grundlagen
Systematische Darstellung nationaler und europäischer Gesetze wie ArbSchG, BetrSichV und GefStoffV, die den rechtlichen Rahmen für Arbeitssicherheit bilden.
Verantwortungskaskade
Detaillierte Erläuterung der Verantwortungsverteilung vom Arbeitgeber bis zum Mitarbeiter und wie diese in der Praxis umgesetzt wird.
Haftungsrisiken
Analyse der rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen Arbeitsschutzvorschriften und Erklärung des Delegationsprinzips zur Verantwortungsübertragung.
Schlüsselrollen im Arbeitsschutz
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die SiFa nimmt eine zentrale Rolle ein. Das Buch beschreibt detailliert ihre Aufgaben, Grenzen und den strategischen Einfluss auf die Unternehmensführung in Sicherheitsfragen.
Sicherheitsbeauftragte
Als Multiplikatoren im Betrieb fungieren sie als Bindeglied zwischen Mitarbeitern und Management. Ihre Rolle wird praxisnah mit konkreten Handlungsempfehlungen erläutert.
Schnittstellenmanagement
Erfolgreicher Arbeitsschutz erfordert Zusammenarbeit mit HR, IT, Facility und Produktion. Das Buch zeigt, wie diese Schnittstellen effektiv gestaltet werden können.
Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse
Methodik
Systematische Vorgehensweise zur Identifikation von Gefährdungen unter Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen und praktischer Umsetzbarkeit.
Gefährdungskategorien
Umfassende Betrachtung mechanischer, psychischer, digitaler und weiterer Gefährdungsarten im modernen Arbeitsumfeld.
Risikobewertung
Anwendung von Risikomatrizen, Priorisierungsstrategien und dem ALARP-Prinzip (As Low As Reasonably Practicable) zur effektiven Risikominimierung.
Maßnahmenumsetzung nach dem STOP-Prinzip
Systematische Umsetzung von Schutzmaßnahmen
Das STOP-Prinzip bildet den Handlungsrahmen für die Implementierung von Arbeitsschutzmaßnahmen:
  • Substitution/Technik: Technische Lösungen zur Gefahrenbeseitigung
  • Organisation: Strukturelle und prozessuale Maßnahmen
  • Personenbezogen: Schulungen und persönliche Schutzausrüstung
Das Buch zeigt, wie Arbeitssicherheit systematisch in Projekte, Einkauf, Bauplanung und Digitalisierungsprozesse integriert werden kann.
Sicherheitskultur und Kommunikation
Führung und Vorbildfunktion
Die entscheidende Rolle von Führungskräften bei der Etablierung einer Sicherheitskultur durch konsequentes Vorbildverhalten.
Mitarbeiter-Empowerment
Strategien zur aktiven Einbindung der Belegschaft in Sicherheitsprozesse und Förderung eigenverantwortlichen Handelns.
Akzeptanzförderung
Methoden zur Überwindung von Widerständen gegen Sicherheitsmaßnahmen durch zielgruppengerechte Kommunikation.
Kontinuierliche Verbesserung
Etablierung von Feedback-Schleifen und Anreizsystemen zur stetigen Weiterentwicklung der Sicherheitskultur.
Psychologische Sicherheit und Gesundheitsmanagement
Ein innovativer Aspekt des Buches ist die umfassende Betrachtung psychologischer Sicherheit als integraler Bestandteil des Arbeitsschutzes. Weidemann erläutert Strategien zum Stressmanagement, zur Mobbingprävention und zur Förderung von Resilienz bei Mitarbeitern.
Besonders wertvoll ist die Darstellung, wie diese Aspekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) verankert werden können. Der Autor zeigt Synergien zwischen klassischem Arbeitsschutz und modernem Gesundheitsmanagement auf und liefert praktische Implementierungsansätze.
Schnittstelle Safety & Security
Integration von Arbeitssicherheit und Unternehmenssicherheit
Das Buch beleuchtet die oft vernachlässigte Schnittstelle zwischen Safety (Unfallvermeidung) und Security (Schutz vor vorsätzlichen Angriffen). Es werden sowohl Synergien als auch potenzielle Konflikte zwischen diesen Bereichen analysiert.
Besonders wertvoll sind die Ausführungen zur integrierten Risikobetrachtung und zur Entwicklung gemeinsamer Krisenpläne. Der Autor zeigt, wie ein ganzheitliches Sicherheitskonzept beide Aspekte berücksichtigen kann.
Zukunftsperspektiven: KI und Digitalisierung im Arbeitsschutz
Künstliche Intelligenz
Das Buch gibt einen Ausblick auf die Rolle von KI bei der Gefährdungsbeurteilung, Unfallprävention und automatisierten Sicherheitsüberwachung.
Data Science
Erläuterung, wie Datenanalyse zur Identifikation von Sicherheitsrisiken und zur Entwicklung präventiver Maßnahmen genutzt werden kann.
Digitale Transformation
Strategischer Fahrplan zur schrittweisen Digitalisierung des Arbeitsschutzes mit konkreten Implementierungsempfehlungen.
Das Buch schließt mit einem umfassenden Ausblick auf die digitale Zukunft des Arbeitsschutzes und bietet Unternehmen einen wertvollen Leitfaden für die strategische Weiterentwicklung ihrer Sicherheitskonzepte.